Haben Sie Fragen? Telefon: 0416381388140
Kostenlose Fachberatung
Eingetragener Handwerksbetrieb
Zertifiziert nach Klimaschutzverordnung

Kupferrohr, Klimarohr, Rohrleitungen

Kupferrohr für Klimaanlagen zur Montage

mehr über Kupferrohr erfahren ...
Filter schließen
 
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 2x35m | 6x1mm | weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 2x35m | 6x1mm | weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 2x35 Meter Länge und 6x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 70 Meter (3,75 € * / 1 Meter)
262,40 € *

Lieferzeit 5 Tage

Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 2x35m | 8x1mm | weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 2x35m | 8x1mm | weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 2x35 Meter Länge und 8x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 70 Meter (5,18 € * / 1 Meter)
362,36 € *

Lieferzeit 20 Tage

Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 35m | 10x1mm weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 35m | 10x1mm weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 35 Meter Länge und 10x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 35 Meter (6,55 € * / 1 Meter)
229,28 € *

Lieferzeit 5 Tage

Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 35m | 12x1mm | weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 35m | 12x1mm | weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 35 Meter Länge und 12x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 35 Meter (7,98 € * / 1 Meter)
279,26 € *

Lieferzeit 20 Tage

Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 15x1mm | weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 15x1mm | weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 25 Meter Länge und 15x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 25 Meter (10,07 € * / 1 Meter)
251,69 € *

Lieferzeit 5 Tage

Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 16x1mm | weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 16x1mm | weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 25 Meter Länge und 16x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 25 Meter (10,80 € * / 1 Meter)
269,98 € *

Lieferzeit 20 Tage

Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 18x1mm | weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 18x1mm | weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 25 Meter Länge und 18x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 25 Meter (12,46 € * / 1 Meter)
311,48 € *

Lieferzeit 20 Tage

Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 22x1mm | weich Kupferrohr | CU-Rohr Ring Länge 25m | 22x1mm | weich
Weiches Kupferrohr im Ring mit 25 Meter Länge und 22x1 mm Außendurchmesser x Wandstärke. Deutsches Qualitäts-Kupferrohr nach DIN EN 12735-1, gereinigt und getrocknet sowie verpresste Enden bei uns zu einem Spitzenpreis!
Inhalt 25 Meter (15,03 € * / 1 Meter)
375,74 € *

Lieferzeit 5 Tage

Kupferrohr, Klimarohr, Rohrleitung

Kupferrohr (auch Klimarohr, Kupferrohrleitung, Rohrleitung oder teils Kältemittelleitung genannt) ist seit Jahrzehnten wegen seiner vielfältigen Eigenschaften und Vorteile für die Verwendung in haustechnischen Anlagen wie bei Klimaanlagen, Wärmepumpen und Heizungen beliebt. Kupferrohr ist robust, UV- und temperaturbeständig, wodurch es in sämtlichen Bereichen der Hausinstallation und weiteren Anwendungen einsetzbar ist. Die Verbindung von Kupferrohren kann dabei sowohl durch Klemmverschraubungen oder Pressfittings, als auch durch Weich- oder Hartlöten vorgenommen werden. Kupferrohr als Installationsrohr ist demnach ein wesentliches Zubehör für Klimaanlagen und Wärmepumpen. Beispielsweise verwenden wir Kupferrohr für unsere Klimalock-Anschlüsse, mit denen die Montage von Klimaanlagen deutlich vereinfacht wird.

 

Eigenschaften von Kupfer

Kupfer ist ein vielseitig einsetzbares Material, welches durch seine besonderen Eigenschaften in allen Lebensbereichen überzeugt. Seine hervorragende elektrische Leitfähigkeit macht es zum perfekten Stromleiter in verschiedensten Geräten. Auch die glatte Oberfläche sowie die hohe Festigkeit bei geringen Wanddicken sind ideale Voraussetzungen für Rohrleitungsinstallationen. Darüber hinaus ist Kupfer unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, korrosionsbeständig und hat eine hohe Lebensdauer - Faktoren, die für alle Anwendungsbereiche von Bedeutung sind.

Obwohl Kupfer ein festes Metall ist, wird es im Handwerk unter anderem wegen seiner guten Verformbarkeit geschätzt. Die Festigkeitseigenschaften von Kupfer können durch Kaltverformung und Wärmebehandlung beeinflusst werden. So werden Kupferrohre in den drei Festigkeiten weich, halbhart und hart gefertigt. Weiche Kupferrohre werden in Ringen ausgeliefert und können ohne Werkzeug gebogen oder ausgerollt werden, z.B. für Fußbodenheizungen.

Kupfer überzeugt durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit und ist deshalb für viele Bereiche besonders geeignet. So kommen Kondensatoren und Verdampfer in der Wärmepumpentechnik häufig aus Kupfer. Auch die Kühlkörper für Computerprozessoren sind mit einem Kupferkern ausgestattet. Rohre und Lamellen von Wärmetauschern oder Absorbern in Solarkollektoren werden ebenfalls oft aus Kupfer gefertigt.

Kupfer ist einer der wichtigsten Werkstoffe im Bereich Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene. Es ist beständig gegen Korrosion und Verunreinigungen und sorgt so für sauberes Trinkwasser.

 

Vorteile von Kupferrohr

Kupfer für Wasserleitungen gilt als bestes Material. Rohre aus Kupfer bilden beim Betrieb mit Trinkwasser Schutz- und Deckschichten aus, haben eine hohe Lebensdauer und es können Rohre mit relativ geringen Wanddicken eingesetzt werden. Bei Kupferrohren gibt es kein Gewindeschneiden. Auch deshalb braucht man nur eine geringe Wanddicke. Trotz der dünnen Rohrwand halten Kupferrohre sehr hohem Druck stand. Die Innenwandungen bleiben auch nach jahrelangem Betrieb glatt. Sie lassen Gas, Wasser und Öl leicht fließen. Aufgrund der glatten Wandungen gibt es nur einen geringen Strömungswiderstand. Auch Verbindungsstellen weisen keine Querschnittsverengung auf, so dass auch hier nur geringe Strömungswiderstände auftretet. Wasserleitung inkrustieren nicht – auch nicht nach jahrzehntelangem Betrieb - die Qualität von Kupfer ist unübertroffen!

Anders als andere Werkstoffe im Installationsbereich können Kupferrohre problemlos in sämtlichen Bereichen der Installationstechnik genutzt werden:

  • Für Trinkwasserinstallation (sowohl kaltes als auch warmes Wasser
  • Bei Heizungsinstallationen
  • Gas- sowie Flüssiggasinstallation
  • Im Bereich Ölförderungsbau
  • Kupferrohr in der Solartechnik
  • Für Regenwasserinstallation
  • Installation von Druckluftanlagen
 

Die Kupferrohr-Norm DIN EN 1057

Die richtige Kupferrohrqualität ist ein wesentlicher Bestandteil einer professionellen und fachgerechten Installation von Anlagen. In der Europäischen Norm DIN EN 1057 sind Anforderungen an die Qualität von Kupferrohren festgelegt. Diese Norm gilt für nahtlose Rundrohre aus Kupfer (auch ummanteltes Kupferrohr) mit einem Außendurchmesser von 6 bis 267 mm für:

  • Verteilungsnetze von Kalt- und Warmwasser
  • Warmwasser-Heizungsysteme (Trinkwasser/Brauchwasser)
  • Verteilung von gasförmigen und flüssigen Hausbrennstoffen
  • Abwasserentsorgung (zum Beispiel bei Abwasserkleinhebeanlagen)

Die DIN EN 1057 gibt vor, dass Leitungsrohre aus Kupfer Cu-DHP bestehen müssen. Cu ist hierbei das chemische Zeichen für Kupfer (lateinisch: Cuprum). DHP beschreibt ein sauerstofffreies (desoxidiertes) Kupfer mit begrenztem Restphosphorgehalt (englisch: deoxidized high residual phosphor). Phosphor wird in der Produktion verwendet, um der Schmelze den Sauerstoff zu entziehen. Die Sauerstofffreiheit des Kupfers ist insbesondere für das Hartlöten und Schweißen von großer Bedeutung, zudem fördert Phosphor die Lötbarkeit.

Weitere Anforderungen der DIN EN 1057 sind:

  • Sehr enge Toleranzen von Außendurchmesser und Rundheit, um hohe Qualität sicherzustellen
  • Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit des Kupferrohrs
  • Klar definierte mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit sowie Bruchdehnung
  • Biegeeigenschaften, Aufweit- und Bördelverhalten des Kupferrohrs
  • Prüfvorschriften für die genannten Eigenschaften, um Klarheit zu schaffen
 

Lieferformen und -arten von Kupferrohr

Kupferrohr ist in verschiedenen Arten und Formen verfügbar. In weichen Ringen (von 35 m Länge) als flexibles Rohr bis zu Rohrdurchmessern von 22 mm können Sie es in Bereichen verlegen, in denen die gute Biegsamkeit von Vorteil ist (z. B. bei Fußbodenheizung und Unterputzarbeit). Kleinere Längen maßgeschneidert für Ihren Bedarf erhalten Sie bei unserem Klimalock-Angeboten, um eine möglichst einfache Montage zu gewährleisten.

Eine weitere Form von Kupferrohr auf dem Klimamarkt ist die Stangenware. Diese Rohre eignen sich hervorragend für die Auf- oder Unterputzverlegung in geraden Linien. Meist ist das Kupferrohr als Stange in 5 m Länge erhältlich und besteht entweder aus hartem oder halbhartem Material. Bei Rohrdurchmessern über 22 mm gibt es nur noch Stangen. Die Ummantelung dient dazu, Tauwasser zu vermeiden und den Schutz gegen besonders aggressive Umgebung (z.B. Tierställe oder Galvanikbetriebe) zu gewährleisten, sowie bei Erdverlegung. Auch für Warmwasser-Fußbodenheizung ist die Verwendung dieser Rohre ratsam. Das Werkseitig wärmegedämmte Material ist ideal für warmwasserführende Leitung nach den gesetzlichen Vorschriften über Wärmedämmung.

 

Was sind die Vorzüge von Kupfer als Material?

  • Kupfer überzeugt als natürlicher Werkstoff.
  • Die Rohrnorm DIN EN 1057 ist hinreichend für alle Hausinstallationsrohre.
  • Kupferrohr überzeugt als Installationsrohr in sämtlichen Bereichen der Haus- und Klimatechnik.
  • Kupferrohre sind einfach erhältlich und überzeugen mit niedrigen Installationskosten.
  • Eine sichere Kapillarlötung ist genügend als handwerkliche Verbindung des Kupferrohrs.
  • Kupferrohr als Installationsrohr ist witterungsbeständig und können bei jeder Baustellentemperatur verarbeitet werden.
  • Kupferrohr hat eine geringe thermische Längenänderung.
  • Kupferrohre überzeugen mit einer hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit.
  • Die Klimarohre aus Kupfer sind bis auf den letzten Meter zu verarbeiten und nutzbar.
  • Die Inbetriebnahme und Dichtheitskontrolle sind einfach zu handhaben mit Klima-Kupferrohr.
  • Es ist unbekannt wie es um die Materialalterung und -ermüdung von Kupferrohr steht.
  • Kupferrohre sind gasdicht und überzeugen so als Installationsrohr im Klimabereich und Haustechnik.
 

Fazit: Kupferrohr bei Klimaanlagen & Wärmepumpen

Mit Blick auf die vielfältigen Vorteile von Kupferrohr im Bereich der Klimatechnik, ist klar, dass das Material Kupfer für Rohrleitungen bestens für jegliche Installationsmaßnahmen geeignet ist. Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, beziehungsweise Qualität des Kupferrohrs bei der Montage von Klimaanlagen und Wärmepumpen überzeugt und ist aus praktischer Sicht aktuell quasi alternativlos in der Klima-Branche. Da vergleichsweise Kunststoffrohre aus PE erst seit circa 50 Jahren existieren und genutzt werden, sind Vergleichswerte zwischen Kupfer- und PE-Rohr bislang nicht zu erheben. Mutmaßlich sind aber fachmännisch ausgeführte Press- und Lötverbindungen haltbarer als verschraubte Kunststofffittinge und dürften daher im Punkt der Langlebigkeit überzeugen.

Kupferrohr, Klimarohr, Rohrleitung Kupferrohr (auch Klimarohr, Kupferrohrleitung, Rohrleitung oder teils Kältemittelleitung genannt) ist seit Jahrzehnten wegen seiner vielfältigen Eigenschaften... mehr erfahren »
Fenster schließen

Kupferrohr, Klimarohr, Rohrleitung

Kupferrohr (auch Klimarohr, Kupferrohrleitung, Rohrleitung oder teils Kältemittelleitung genannt) ist seit Jahrzehnten wegen seiner vielfältigen Eigenschaften und Vorteile für die Verwendung in haustechnischen Anlagen wie bei Klimaanlagen, Wärmepumpen und Heizungen beliebt. Kupferrohr ist robust, UV- und temperaturbeständig, wodurch es in sämtlichen Bereichen der Hausinstallation und weiteren Anwendungen einsetzbar ist. Die Verbindung von Kupferrohren kann dabei sowohl durch Klemmverschraubungen oder Pressfittings, als auch durch Weich- oder Hartlöten vorgenommen werden. Kupferrohr als Installationsrohr ist demnach ein wesentliches Zubehör für Klimaanlagen und Wärmepumpen. Beispielsweise verwenden wir Kupferrohr für unsere Klimalock-Anschlüsse, mit denen die Montage von Klimaanlagen deutlich vereinfacht wird.

 

Eigenschaften von Kupfer

Kupfer ist ein vielseitig einsetzbares Material, welches durch seine besonderen Eigenschaften in allen Lebensbereichen überzeugt. Seine hervorragende elektrische Leitfähigkeit macht es zum perfekten Stromleiter in verschiedensten Geräten. Auch die glatte Oberfläche sowie die hohe Festigkeit bei geringen Wanddicken sind ideale Voraussetzungen für Rohrleitungsinstallationen. Darüber hinaus ist Kupfer unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, korrosionsbeständig und hat eine hohe Lebensdauer - Faktoren, die für alle Anwendungsbereiche von Bedeutung sind.

Obwohl Kupfer ein festes Metall ist, wird es im Handwerk unter anderem wegen seiner guten Verformbarkeit geschätzt. Die Festigkeitseigenschaften von Kupfer können durch Kaltverformung und Wärmebehandlung beeinflusst werden. So werden Kupferrohre in den drei Festigkeiten weich, halbhart und hart gefertigt. Weiche Kupferrohre werden in Ringen ausgeliefert und können ohne Werkzeug gebogen oder ausgerollt werden, z.B. für Fußbodenheizungen.

Kupfer überzeugt durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit und ist deshalb für viele Bereiche besonders geeignet. So kommen Kondensatoren und Verdampfer in der Wärmepumpentechnik häufig aus Kupfer. Auch die Kühlkörper für Computerprozessoren sind mit einem Kupferkern ausgestattet. Rohre und Lamellen von Wärmetauschern oder Absorbern in Solarkollektoren werden ebenfalls oft aus Kupfer gefertigt.

Kupfer ist einer der wichtigsten Werkstoffe im Bereich Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene. Es ist beständig gegen Korrosion und Verunreinigungen und sorgt so für sauberes Trinkwasser.

 

Vorteile von Kupferrohr

Kupfer für Wasserleitungen gilt als bestes Material. Rohre aus Kupfer bilden beim Betrieb mit Trinkwasser Schutz- und Deckschichten aus, haben eine hohe Lebensdauer und es können Rohre mit relativ geringen Wanddicken eingesetzt werden. Bei Kupferrohren gibt es kein Gewindeschneiden. Auch deshalb braucht man nur eine geringe Wanddicke. Trotz der dünnen Rohrwand halten Kupferrohre sehr hohem Druck stand. Die Innenwandungen bleiben auch nach jahrelangem Betrieb glatt. Sie lassen Gas, Wasser und Öl leicht fließen. Aufgrund der glatten Wandungen gibt es nur einen geringen Strömungswiderstand. Auch Verbindungsstellen weisen keine Querschnittsverengung auf, so dass auch hier nur geringe Strömungswiderstände auftretet. Wasserleitung inkrustieren nicht – auch nicht nach jahrzehntelangem Betrieb - die Qualität von Kupfer ist unübertroffen!

Anders als andere Werkstoffe im Installationsbereich können Kupferrohre problemlos in sämtlichen Bereichen der Installationstechnik genutzt werden:

  • Für Trinkwasserinstallation (sowohl kaltes als auch warmes Wasser
  • Bei Heizungsinstallationen
  • Gas- sowie Flüssiggasinstallation
  • Im Bereich Ölförderungsbau
  • Kupferrohr in der Solartechnik
  • Für Regenwasserinstallation
  • Installation von Druckluftanlagen
 

Die Kupferrohr-Norm DIN EN 1057

Die richtige Kupferrohrqualität ist ein wesentlicher Bestandteil einer professionellen und fachgerechten Installation von Anlagen. In der Europäischen Norm DIN EN 1057 sind Anforderungen an die Qualität von Kupferrohren festgelegt. Diese Norm gilt für nahtlose Rundrohre aus Kupfer (auch ummanteltes Kupferrohr) mit einem Außendurchmesser von 6 bis 267 mm für:

  • Verteilungsnetze von Kalt- und Warmwasser
  • Warmwasser-Heizungsysteme (Trinkwasser/Brauchwasser)
  • Verteilung von gasförmigen und flüssigen Hausbrennstoffen
  • Abwasserentsorgung (zum Beispiel bei Abwasserkleinhebeanlagen)

Die DIN EN 1057 gibt vor, dass Leitungsrohre aus Kupfer Cu-DHP bestehen müssen. Cu ist hierbei das chemische Zeichen für Kupfer (lateinisch: Cuprum). DHP beschreibt ein sauerstofffreies (desoxidiertes) Kupfer mit begrenztem Restphosphorgehalt (englisch: deoxidized high residual phosphor). Phosphor wird in der Produktion verwendet, um der Schmelze den Sauerstoff zu entziehen. Die Sauerstofffreiheit des Kupfers ist insbesondere für das Hartlöten und Schweißen von großer Bedeutung, zudem fördert Phosphor die Lötbarkeit.

Weitere Anforderungen der DIN EN 1057 sind:

  • Sehr enge Toleranzen von Außendurchmesser und Rundheit, um hohe Qualität sicherzustellen
  • Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit des Kupferrohrs
  • Klar definierte mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit sowie Bruchdehnung
  • Biegeeigenschaften, Aufweit- und Bördelverhalten des Kupferrohrs
  • Prüfvorschriften für die genannten Eigenschaften, um Klarheit zu schaffen
 

Lieferformen und -arten von Kupferrohr

Kupferrohr ist in verschiedenen Arten und Formen verfügbar. In weichen Ringen (von 35 m Länge) als flexibles Rohr bis zu Rohrdurchmessern von 22 mm können Sie es in Bereichen verlegen, in denen die gute Biegsamkeit von Vorteil ist (z. B. bei Fußbodenheizung und Unterputzarbeit). Kleinere Längen maßgeschneidert für Ihren Bedarf erhalten Sie bei unserem Klimalock-Angeboten, um eine möglichst einfache Montage zu gewährleisten.

Eine weitere Form von Kupferrohr auf dem Klimamarkt ist die Stangenware. Diese Rohre eignen sich hervorragend für die Auf- oder Unterputzverlegung in geraden Linien. Meist ist das Kupferrohr als Stange in 5 m Länge erhältlich und besteht entweder aus hartem oder halbhartem Material. Bei Rohrdurchmessern über 22 mm gibt es nur noch Stangen. Die Ummantelung dient dazu, Tauwasser zu vermeiden und den Schutz gegen besonders aggressive Umgebung (z.B. Tierställe oder Galvanikbetriebe) zu gewährleisten, sowie bei Erdverlegung. Auch für Warmwasser-Fußbodenheizung ist die Verwendung dieser Rohre ratsam. Das Werkseitig wärmegedämmte Material ist ideal für warmwasserführende Leitung nach den gesetzlichen Vorschriften über Wärmedämmung.

 

Was sind die Vorzüge von Kupfer als Material?

  • Kupfer überzeugt als natürlicher Werkstoff.
  • Die Rohrnorm DIN EN 1057 ist hinreichend für alle Hausinstallationsrohre.
  • Kupferrohr überzeugt als Installationsrohr in sämtlichen Bereichen der Haus- und Klimatechnik.
  • Kupferrohre sind einfach erhältlich und überzeugen mit niedrigen Installationskosten.
  • Eine sichere Kapillarlötung ist genügend als handwerkliche Verbindung des Kupferrohrs.
  • Kupferrohr als Installationsrohr ist witterungsbeständig und können bei jeder Baustellentemperatur verarbeitet werden.
  • Kupferrohr hat eine geringe thermische Längenänderung.
  • Kupferrohre überzeugen mit einer hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit.
  • Die Klimarohre aus Kupfer sind bis auf den letzten Meter zu verarbeiten und nutzbar.
  • Die Inbetriebnahme und Dichtheitskontrolle sind einfach zu handhaben mit Klima-Kupferrohr.
  • Es ist unbekannt wie es um die Materialalterung und -ermüdung von Kupferrohr steht.
  • Kupferrohre sind gasdicht und überzeugen so als Installationsrohr im Klimabereich und Haustechnik.
 

Fazit: Kupferrohr bei Klimaanlagen & Wärmepumpen

Mit Blick auf die vielfältigen Vorteile von Kupferrohr im Bereich der Klimatechnik, ist klar, dass das Material Kupfer für Rohrleitungen bestens für jegliche Installationsmaßnahmen geeignet ist. Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, beziehungsweise Qualität des Kupferrohrs bei der Montage von Klimaanlagen und Wärmepumpen überzeugt und ist aus praktischer Sicht aktuell quasi alternativlos in der Klima-Branche. Da vergleichsweise Kunststoffrohre aus PE erst seit circa 50 Jahren existieren und genutzt werden, sind Vergleichswerte zwischen Kupfer- und PE-Rohr bislang nicht zu erheben. Mutmaßlich sind aber fachmännisch ausgeführte Press- und Lötverbindungen haltbarer als verschraubte Kunststofffittinge und dürften daher im Punkt der Langlebigkeit überzeugen.

Zuletzt angesehen