Haben Sie Fragen? Telefon: 0416381388140
Kostenlose Fachberatung
Eingetragener Handwerksbetrieb
Zertifiziert nach Klimaschutzverordnung

Wärmepumpen Speicher als Zubehör

Warmwasser-, Puffer- & Hygiene-Kombi-Speicher

mehr über Wärmepumpenspeicher erfahren ...
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 6
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TWL Pufferspeicher P.0300-90-IsoB o.WT TWL Pufferspeicher P.0300-90-IsoB o.WT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf ohne WT aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
772,08 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher P.0500-90-IsoB o.WT TWL Pufferspeicher P.0500-90-IsoB o.WT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf ohne WT aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
943,50 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher P.0800-90-IsoB o.WT TWL Pufferspeicher P.0800-90-IsoB o.WT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf ohne WT aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.072,50 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher P.300-90-IsoC o.WT TWL Pufferspeicher P.300-90-IsoC o.WT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf ohne WT aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-C verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
713,77 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher P.500-90-IsoC o.WT TWL Pufferspeicher P.500-90-IsoC o.WT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf ohne WT aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-C verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
849,84 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher P.800-90-IsoC o.WT TWL Pufferspeicher P.800-90-IsoC o.WT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf ohne WT aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-C verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
977,07 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.0200-90-IsoB | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.0200-90-IsoB | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
848,07 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.0300-90-IsoB | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.0300-90-IsoB | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
897,55 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.0500-90-IsoB | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.0500-90-IsoB | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.102,54 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.0800-90-IsoB | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.0800-90-IsoB | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.263,35 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.1079-90-IsoB | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.1079-90-IsoB | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.357,01 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.300-90-IsoC | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.300-90-IsoC | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-C verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
839,24 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.500-90-IsoC | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.500-90-IsoC | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-C verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.007,11 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.800-90-IsoC | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.800-90-IsoC | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-C verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.167,93 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR.1079-90-IsoC | 1xWT TWL Pufferspeicher PR.1079-90-IsoC | 1xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit einem WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-C verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.249,21 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR2.0200-90-IsoB | 2xWT TWL Pufferspeicher PR2.0200-90-IsoB | 2xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit zwei WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
947,03 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR2.0300-90-IsoB | 2xWT TWL Pufferspeicher PR2.0300-90-IsoB | 2xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit zwei WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
994,74 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR2.0500-90-IsoB | 2xWT TWL Pufferspeicher PR2.0500-90-IsoB | 2xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit zwei WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.205,04 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR2.0800-90-IsoB | 2xWT TWL Pufferspeicher PR2.0800-90-IsoB | 2xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit zwei WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.417,09 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

TWL Pufferspeicher PR2.1079-90-IsoB | 2xWT TWL Pufferspeicher PR2.1079-90-IsoB | 2xWT
Die Pufferspeicher für Ihren Heizungskreislauf mit zwei WT, aus Qualitätsstahl gefertigt innen roh und von außen grundiert. Die Speicher dienen zum Ausgleich zwischen erzeugter und verbrauchter Wärmeleistung hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Mit der hochwertigen Isolierung Öko-Line-B verringern Sie effizient den Wärmeverlust.
Inhalt 1 Stück
1.532,35 € *

Lieferzeit mind. 6 Monate

1 von 6

Wärmepumpenspeicher notwendig für Wärmepumpe?

Der Wärmepumpenspeicher ist die perfekte Ergänzung für Ihre Wärmepumpe. Durch den Speicher wird eine gleichmäßige und konstante Wärmeversorgung gewährleistet - auch dann, wenn die Wärmepumpe selbst mal nicht laufen kann oder soll. So kann der Zugriff auf Warmwasser und Heizung bedarfsgerecht vereinfacht werden. Zusätzlich wird dadurch das Heizen effizienter und somit auch ökologischer. Die Wärmepumpe produziert die meiste Wärme dann, wenn der Kunde sie nicht braucht oder es ergeben sich Sperrzeiten durch den Energieversorger, in der die Wärmepumpe nicht laufen kann.


Funktion von Wärmepumpenspeichern

Der Speicher einer Wärmepumpe kann entweder aus einem Zwei-Speicher-System mit Puffer- und Warmwasser-Speicher, oder aus einem Kombispeicher bestehen. Letzterer vereint beide Speicher in einem Gerät. In jedem Wärmepumpenspeicher ist außerdem Platz für einen Tauchheizkörper als stille Reserve, falls die Wärmepumpe nicht genügend Energie aus der Umwelt gewinnt.

Der Speicher tankt das Wasser aus dem oberen, durch einen Wärmetauscher erwärmten Teil und unten strömt kaltes Wasser nach. So entsteht eine Schichtung unter dem warmen Wasser. Viele Wärmepumpenspeicher sind so konstruiert, dass die Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage kombiniert werden kann. Diese beheizt den unteren Teil des Speichers mittels Solar-Wärmetauscher.

Ob Sie sich für einen Kombispeicher oder ein getrenntes System von Puffer- und Warmwasserspeicher entscheiden, müssen Sie individuell nach den Gegebenheiten vor Ort und Ihrem Bedarf entscheiden. Wichtig dabei ist die gesamte Wärmepumpen- und Energie-Anlage des Hauses für die Wahl Ihres passenden Wärmepumpenspeichers zu berücksichtigen. Im Zweifel muss der Installateur vor Ort entscheiden, welcher Wärmepumpenspeicher sinnvoll ist oder Sie können bei uns eine kostenlose Fachberatung über Wärmepumpe & Speicher per Telefon wahrnehmen.

Wärmepumpenspeicher: Welche Arten & Varianten gibt es?

Vor allem das sehr einfache Aufbaukonzept der konventionellen Heizwasserspeicher trägt dazu bei, dass sie im Vergleich zu den anderen Modellen relativ günstig sind. Puffer- und Schichtladespeicher hingegen arbeiten wesentlich effektiver und müssen daher auch entsprechend mehr kosten. Ganz oben in der Riege der Heizwasserspeicher stehen die Kombispeicher, die durch ihren platzsparende Aufbau punkten. Allerdings ist hier auch der finanzielle Aufwand entsprechend höher.

Einfacher Wärmepumpenspeicher
Der einfache Wärmepumpenspeicher besteht meist nur aus einem gedämmten Behälter, der mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet ist. An einem befestigt der Installateur die Kessel-Vorlaufleitung. Von hier aus gelangt das Heizwasser von der Heizung in den Speicher. Über einen zweiten Anschluss – den Kessel-Rücklauf – fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Wärmeerzeuger. So kann die Wärmepumpe stets optimale Arbeitsbedingungen vorfinden und ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.

Es gibt noch 2 weitere Anschlüsse, die mit den Vor- und Rücklaufleitungen des Heizkreises verbunden sind. Über diese wird das Heizwasser zu den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung geleitet. Bei solchen Speichern vermischt sich das heiße Wasser schnell mit dem kalten Wasser, sodass ein mittleres Temperaturniveau vorherrscht. Aus diesem Grund muss die Heizung sehr oft anspringen, um Heizwasser bereitzustellen. Das kostet wiederum unnötig Energie und ist mit entsprechenden Mehrkosten verbunden.

Obwohl die Anschaffungskosten für einen Pufferspeicher mit Wärmeübertrager zunächst höher erscheinen, rentiert sich die Investition auf lange Sicht. Denn durch den Wärmetauscher wird die heiße Solarflüssigkeit direkt in den Speicher geleitet und eine Vermischung mit dem Heizwasser verhindert. So können Sie sicher sein, dass das Wasser aus dem Pufferspeicher nicht nur kalt ist, sondern auch sauber.


Pufferspeicher
In der Praxis werden Schichtladespeicher am häufigsten als Wärmepumpenspeicher verwendet. Ein Pufferspeicher ist in der Regel ein Schichtladespeicher, dessen Funktion oben beschrieben ist. Laut den Herstellern sind Pufferspeicher grundsätzlich wartungsfrei. Allerdings empfiehlt es sich, sie regelmäßig zu überprüfen. Schichtladespeicher mit einem Volumen von 500 bis 1.000 Liter kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro.


Pufferspeicher mit Frischwasserstation
Eine Frischwasserstation ist ein System zur Warmwasserbereitung, welches das Wasser ohne Verwendung eines Speichers hygienisch aufbereitet. Dies geschieht mithilfe eines Wärmetauschers, der die Wärme vom Pufferspeicher auf das Trinkwasser überträgt. Legionellengefahr besteht bei diesem System nicht, weshalb es auch als Hygienespeicher bekannt ist. Eine solche Frischwasserstation kann je nach Auslegung zwischen 800 und 2.000 Euro kosten, wobei noch die Kosten für den Schichtlade- bzw. Pufferspeicher hinzukommen, welcher zwischen 1.000 und 2.000 Euro betragen kann.


Kombispeicher: Pufferspeicher und Trinkwasserspeicher
Der Kombispeicher ist die perfekte Ergänzung für Ihr Heim, da er nicht nur als Pufferspeicher, sondern auch als Trinkwasserspeicher dient. So können Sie sicher sein, dass Sie immer eine ausreichende Wärme- und Warmwasserversorgung haben. Darüber hinaus ist der Kombispeicher oft als Tank-in-Tank-System erhältlich, was bedeutet, dass im Innern des Pufferspeichers bereits ein separater Trinkwasserbehälter vorhanden ist. Somit kann das Trinkwasser die thermische Energie vom Heizungswasser aufnehmen. Wenn Sie also Warmwasser benötigen, wird es einfach zur Entnahmestelle geleitet. Kombispeicher finden besonders häufig in Gebäuden Verwendung, in denen eine Solarthermieanlage bereits für die Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung sorgt. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass ein Speicher mit einem Volumen zwischen 500 und 1.000 Litern etwa 1.000 bis 3.000 Euro kostet.

Natürlich kommen auch bei einer Wärmepumpe Kosten für die Installation auf Sie zu. Aber diese Investition lohnt sich! Durch eine Förderung besteht die Möglichkeit, schnell einen guten Teil der Kosten für Wärmepumpenspeicher und Wärmepumpe wieder reinzuholen.


Für welche Wärmeerzeuger lassen sich Wärmepumpenspeicher noch nutzen?

Wärmepumpen sind eine gute Möglichkeit, um bis zu 75% Ihres Wärmebedarfs im Haus zu decken. Allerdings müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie die verbleibende Energiemenge erzeugen möchten. Wärmepumpenspeicher sind prinzipiell sehr gut für den Anschluss an eine Solarthermie-Anlage geeignet. Die Sache hat aber einen kleinen Haken. Im Winter arbeitet die Solarthermie nicht ganz so effizient, wie im Sommer. Sie sollten also über einen etwas leistungsstärkeren Wärmeerzeuger nachdenken. /p>

Wärmepumpenspeicher notwendig für Wärmepumpe? Der Wärmepumpenspeicher ist die perfekte Ergänzung für Ihre Wärmepumpe. Durch den Speicher wird eine gleichmäßige und konstante Wärmeversorgung... mehr erfahren »
Fenster schließen

Wärmepumpenspeicher notwendig für Wärmepumpe?

Der Wärmepumpenspeicher ist die perfekte Ergänzung für Ihre Wärmepumpe. Durch den Speicher wird eine gleichmäßige und konstante Wärmeversorgung gewährleistet - auch dann, wenn die Wärmepumpe selbst mal nicht laufen kann oder soll. So kann der Zugriff auf Warmwasser und Heizung bedarfsgerecht vereinfacht werden. Zusätzlich wird dadurch das Heizen effizienter und somit auch ökologischer. Die Wärmepumpe produziert die meiste Wärme dann, wenn der Kunde sie nicht braucht oder es ergeben sich Sperrzeiten durch den Energieversorger, in der die Wärmepumpe nicht laufen kann.


Funktion von Wärmepumpenspeichern

Der Speicher einer Wärmepumpe kann entweder aus einem Zwei-Speicher-System mit Puffer- und Warmwasser-Speicher, oder aus einem Kombispeicher bestehen. Letzterer vereint beide Speicher in einem Gerät. In jedem Wärmepumpenspeicher ist außerdem Platz für einen Tauchheizkörper als stille Reserve, falls die Wärmepumpe nicht genügend Energie aus der Umwelt gewinnt.

Der Speicher tankt das Wasser aus dem oberen, durch einen Wärmetauscher erwärmten Teil und unten strömt kaltes Wasser nach. So entsteht eine Schichtung unter dem warmen Wasser. Viele Wärmepumpenspeicher sind so konstruiert, dass die Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage kombiniert werden kann. Diese beheizt den unteren Teil des Speichers mittels Solar-Wärmetauscher.

Ob Sie sich für einen Kombispeicher oder ein getrenntes System von Puffer- und Warmwasserspeicher entscheiden, müssen Sie individuell nach den Gegebenheiten vor Ort und Ihrem Bedarf entscheiden. Wichtig dabei ist die gesamte Wärmepumpen- und Energie-Anlage des Hauses für die Wahl Ihres passenden Wärmepumpenspeichers zu berücksichtigen. Im Zweifel muss der Installateur vor Ort entscheiden, welcher Wärmepumpenspeicher sinnvoll ist oder Sie können bei uns eine kostenlose Fachberatung über Wärmepumpe & Speicher per Telefon wahrnehmen.

Wärmepumpenspeicher: Welche Arten & Varianten gibt es?

Vor allem das sehr einfache Aufbaukonzept der konventionellen Heizwasserspeicher trägt dazu bei, dass sie im Vergleich zu den anderen Modellen relativ günstig sind. Puffer- und Schichtladespeicher hingegen arbeiten wesentlich effektiver und müssen daher auch entsprechend mehr kosten. Ganz oben in der Riege der Heizwasserspeicher stehen die Kombispeicher, die durch ihren platzsparende Aufbau punkten. Allerdings ist hier auch der finanzielle Aufwand entsprechend höher.

Einfacher Wärmepumpenspeicher
Der einfache Wärmepumpenspeicher besteht meist nur aus einem gedämmten Behälter, der mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet ist. An einem befestigt der Installateur die Kessel-Vorlaufleitung. Von hier aus gelangt das Heizwasser von der Heizung in den Speicher. Über einen zweiten Anschluss – den Kessel-Rücklauf – fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Wärmeerzeuger. So kann die Wärmepumpe stets optimale Arbeitsbedingungen vorfinden und ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.

Es gibt noch 2 weitere Anschlüsse, die mit den Vor- und Rücklaufleitungen des Heizkreises verbunden sind. Über diese wird das Heizwasser zu den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung geleitet. Bei solchen Speichern vermischt sich das heiße Wasser schnell mit dem kalten Wasser, sodass ein mittleres Temperaturniveau vorherrscht. Aus diesem Grund muss die Heizung sehr oft anspringen, um Heizwasser bereitzustellen. Das kostet wiederum unnötig Energie und ist mit entsprechenden Mehrkosten verbunden.

Obwohl die Anschaffungskosten für einen Pufferspeicher mit Wärmeübertrager zunächst höher erscheinen, rentiert sich die Investition auf lange Sicht. Denn durch den Wärmetauscher wird die heiße Solarflüssigkeit direkt in den Speicher geleitet und eine Vermischung mit dem Heizwasser verhindert. So können Sie sicher sein, dass das Wasser aus dem Pufferspeicher nicht nur kalt ist, sondern auch sauber.


Pufferspeicher
In der Praxis werden Schichtladespeicher am häufigsten als Wärmepumpenspeicher verwendet. Ein Pufferspeicher ist in der Regel ein Schichtladespeicher, dessen Funktion oben beschrieben ist. Laut den Herstellern sind Pufferspeicher grundsätzlich wartungsfrei. Allerdings empfiehlt es sich, sie regelmäßig zu überprüfen. Schichtladespeicher mit einem Volumen von 500 bis 1.000 Liter kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro.


Pufferspeicher mit Frischwasserstation
Eine Frischwasserstation ist ein System zur Warmwasserbereitung, welches das Wasser ohne Verwendung eines Speichers hygienisch aufbereitet. Dies geschieht mithilfe eines Wärmetauschers, der die Wärme vom Pufferspeicher auf das Trinkwasser überträgt. Legionellengefahr besteht bei diesem System nicht, weshalb es auch als Hygienespeicher bekannt ist. Eine solche Frischwasserstation kann je nach Auslegung zwischen 800 und 2.000 Euro kosten, wobei noch die Kosten für den Schichtlade- bzw. Pufferspeicher hinzukommen, welcher zwischen 1.000 und 2.000 Euro betragen kann.


Kombispeicher: Pufferspeicher und Trinkwasserspeicher
Der Kombispeicher ist die perfekte Ergänzung für Ihr Heim, da er nicht nur als Pufferspeicher, sondern auch als Trinkwasserspeicher dient. So können Sie sicher sein, dass Sie immer eine ausreichende Wärme- und Warmwasserversorgung haben. Darüber hinaus ist der Kombispeicher oft als Tank-in-Tank-System erhältlich, was bedeutet, dass im Innern des Pufferspeichers bereits ein separater Trinkwasserbehälter vorhanden ist. Somit kann das Trinkwasser die thermische Energie vom Heizungswasser aufnehmen. Wenn Sie also Warmwasser benötigen, wird es einfach zur Entnahmestelle geleitet. Kombispeicher finden besonders häufig in Gebäuden Verwendung, in denen eine Solarthermieanlage bereits für die Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung sorgt. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass ein Speicher mit einem Volumen zwischen 500 und 1.000 Litern etwa 1.000 bis 3.000 Euro kostet.

Natürlich kommen auch bei einer Wärmepumpe Kosten für die Installation auf Sie zu. Aber diese Investition lohnt sich! Durch eine Förderung besteht die Möglichkeit, schnell einen guten Teil der Kosten für Wärmepumpenspeicher und Wärmepumpe wieder reinzuholen.


Für welche Wärmeerzeuger lassen sich Wärmepumpenspeicher noch nutzen?

Wärmepumpen sind eine gute Möglichkeit, um bis zu 75% Ihres Wärmebedarfs im Haus zu decken. Allerdings müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie die verbleibende Energiemenge erzeugen möchten. Wärmepumpenspeicher sind prinzipiell sehr gut für den Anschluss an eine Solarthermie-Anlage geeignet. Die Sache hat aber einen kleinen Haken. Im Winter arbeitet die Solarthermie nicht ganz so effizient, wie im Sommer. Sie sollten also über einen etwas leistungsstärkeren Wärmeerzeuger nachdenken. /p>

Zuletzt angesehen